Zetttbook Pro und Workflow
- 7. April 2017
- 1:19 h
- about 2 minutes min
Die Touch Bar wird mit zucker glasiert, so zumindest versucht Andreas seinem Copiloten die Neuerungen schmackhaft zu machen, aber auch andere Folklore ist Thema dieser spannenden Episode auf 8000 Fuß.
Follow-up
- SuperTuxKart
- Arcade Trail
- Google Open Source
- Cheap Ikea Smart Lights incoming : Hue
- Dyslexie font
- Linksammlung: Twitch & YouTube - Landesmedienanstalten fordern Sendelizenzen
- ZEIT ONLINE: Livestreaming: Gamer? Ihr seid jetzt Rundfunker!
- YouTube: Let’s Play – ZAK verlangt Rundfunklizenz für „PietSmietTV“
- YouTube: Rundfunklizenz Tutorial vom Herrn Solmecke
- YouTube: Zensur Schreiben der Landesmedien Anstalt - YouTube Sendelizenz
- YouTube: Der feine Dr. T. Schmid von der Landesmedienanstalt - HateSpeech Zensur Denunzieren ???
- Update zu PietSmiet! - Wer braucht eine Rundfunklizenz? - Statements der Landesmedienanstalten NRW
Neues ZetttBook
Gut | Meh |
---|---|
Laden von beiden Seiten | Adapter |
Touch Bar | - |
Touch ID | - |
Apples eigenes Workflow
Wo fällt Workflow auf die Nase und was funktioniert nicht so gut an Workflow? Wo hofft man, dass die Übernahme erhebliche Verbesserungen bringt? Diese und viele weitere Fragen umtreiben nicht nur Pandreas und Aatrick.
Mutmaßlich wird die Integration mit allem was nicht von Apple kommt schwerer oder abgesägter, beispielsweise Kalenderdaten sind nur aus dem iOS Kalender verfügbar.
Derweil freut sich F. Viticci noch wie ein wildes Wienerschnitzel über die Performanz:
2200 samples as input, a repeat loop reformats each sample with date and value, appends to text file
— Federico Viticci (@viticci) March 30, 2017
Guru der Macautomatisierungsjünger, Sal, musste Oktober 2016 von Apple aus gegangen werden. Sal hat seither einen Artikel bei MacStories geschrieben.
Da fragt man sich unweigerlich “Was kann jetzt nach der Übernahme mit Workflow passieren?”
Die Hoffnung stirbt zuletzt, Andreas stößt und betet, dass Workflow tiefer ins System integriert werden könnte als die Schnittstelle, mit der Power User “mehr” aus ihrem Gerät heraus holen können. Etwa Links mit Chrome öffnen. Derweil streicht Patrick sanft über seinen kugelrunden Bauch, denn auch er gibt sich Hoffnungsschwanger. In Italien publiziert man “Die Zukunft von Workflow” auf MacStories und malt mehrere Szenarien aus.
Abschließend werden noch die eigens erstellten Workflow-Innovation von Herr Weitler und Zelker besprochen.